Erzählungen und Emotionen zum Überreichtum-Ein erfahrungsorienterter Workshop zur Stärkung der Handlungsfähigkeit
Spätestens am Beispiel des offenen Zusammenwirkens von Donald Trump, den Tech-Milliardären, der fossilen Industrie und Medien-Oligarchen wird klar, in welchem Ausmaß die Macht von Superreichen Demokratie und Menschenrechte gefährdet.
Dennoch gibt es auch in Österreich so wenig Unterstützung dafür, Überreichtum zu beschränken und Parteien können kaum mit dem Versprechen von vermögensbezogenen Steuern punkten.
Mit erfahrungsorientierten Methoden gehen wir der Frage nach, welche Narrative und welche Gefühle dazu führen, dass Ungleichheit akzeptiert bzw. ihr wenig entgegengesetzt wird. Im Austausch suchen wir gemeinsam nach neuen Haltungen und Handlungsmöglichkeiten.
Programm des Workshops:
09:00 Begrüßung, Rahmen
09:20 Aktionssoziometrie: Kennenlernen und Einstieg ins Thema
10:00 Implizites Erleben zu Begriffen rund um Reichtum/Überreichtum erkunden (Focusing)
10:45 Pause
11:00 Erzählkreis: eigene biografische Erfahrungen rund um Wahrnehmung von Reichtum
12:00 Auswertung + sozialwissenschaftliche Einordnung: inwiefern gefährdet Überreichtum Demokratie
und Menschenrechte?
13:00 Pause
14:00 Emotionen rund um Reichtum verkörpern und reflektieren (Soziodrama)
14:40 Input+ Austausch zu Schürz: Überreichtum
15:30 Pause
15:45 Duos: Reflexion - Was hindert mich/uns am Handeln/Einfordern/Thematisieren in Bezug auf
Reichtum/Überreichtum? (Focusing)
16:25 Austausch: Wie stärken wir uns für den Kampf gegen Überreichtum, für Menschenrechte
16:45 Abschluss
17:00 Ende
GfG Genossenschaft für Gemeinwohl eG
Schönbrunner Strasse 219/7
1120 Wien
Österreich