Direkt zum Inhalt
Toggle navigation
Menu
Termine
Lehrgang
Online
Inhouse
Magazin
Über uns
Vortragende
Kooperationen
Termin Archiv
Schwerpunkte
Finanzwirtschaft
Geld- und Finanzpolitik
Gemeinwohl
Nachhaltigkeit
Perspektiven
Organisation
Anwenden
Geld und Gemeinwohl, Teil 3: Ziel und Zielmessung in der Wirtschaft. Kann Geld ein Ziel sein?
Fr., 25. 05. 2018, 15:00
4020 Linz, Kapuzinerstraße 49
Welche Rolle spielt Geld in unserer Gesellschaft? Welche Rolle soll(te) es in Zukunft spielen? Kann Geld ein Ziel sein? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in unserem vierstündigen Workshop interaktiv und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen auf den Grund gehen.
"The work" in der Praxis – Einladung zu einem open Circle
Mi., 23. 05. 2018, 18:30
1050 Wien, Rechte Wienzeile 81
Wir hinterfragen gemeinsam unsere stressvollen Überzeugungen und finden dabei heraus, wer wir bzw. die anderen OHNE unsere Geschichten und Vorstellungen sind. Das eröffnet neue Erkenntnisse und Handlungsspielräume.
Die Wirtschaftsideologie hinter dem Regierungsprogramm von Türkis-Blau
Mi., 25. 04. 2018, 17:30
1050 Wien, Rechte Wienzeile 81
Muss der Staat sparen oder soll er investieren, um die Wirtschaft anzukurbeln? Soll man privat für die Pension vorsorgen, oder das Umlagesystem ausbauen? Hinter diesen heiß umstrittenen ideologischen Fragen stehen divergierende Wirtschaftstheorien. Im Kern scheiden sie sich an der Frage, ob das Angebot oder die Nachfrage der entscheidende preisbildende Faktor ist.
Praxisworkshop Soziokratie II: Soziokratische Moderation
Fr., 13. 04. 2018, 15:00
1050 Wien, Rechte Wienzeile 81
Dieser Workshop fokussiert auf "Meetings vorbereiten und moderieren", mit noch mehr praktischen Übungen. Er richtet sich an alle Projektaktiven, die das soziokratische Moderieren erlernen bzw. durch gute Moderation ihre Kreistreffen effizienter und angenehmer gestalten wollen.
Mit und ohne Geld! Tagesseminar zur Geldarbeit nach Peter König
Do., 12. 04. 2018, 09:30
1070 Wien, Lindengasse 2/14
Was ist Geld wirklich? Warum löst dieses Thema so verschiedenartige Emotionen aus? Und warum ist es so wichtig, genau diese tiefer zu erforschen? Weil sich die persönliche Haltung zu Geld auf dein Umfeld, auf deine Unternehmung, auf deine Projekte - ja, auf die gesamte Gesellschaft auswirkt!
Praxisworkshop Soziokratie I: Grundlagen
Fr., 23. 03. 2018, 15:00
1050 Wien, Rechte Wienzeile 81
Dieser Workshop ermöglicht allen Projektaktiven und am Projekt Interessierten, die Grundlagen der Soziokratie (allgemein und im Projekt Bank für Gemeinwohl - BfG) kennenzulernen. Die Praxis steht dabei im Vordergrund: Übungsbeispiele und die Möglichkeit, auf individuelle Fragen zur Soziokratie einzugehen.
Wege zu einem gerechten und nachhaltigen Finanzsystem, Teil 3
Fr., 16. 03. 2018, 16:00
6850 Dornbirn, Färbergasse 17b
Die Workshopreihe verfolgt das Ziel, Informationen zum Thema Geld und Finanzsystem zu vermitteln, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine – positive – Vision für die Zukunft zu erarbeiten, bestehende alternative Projekte vorzustellen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
"The work" in der Praxis – Einladung zu einem open Circle
Mi., 14. 03. 2018, 18:30
1050 Wien, Rechte Wienzeile 81
Wir hinterfragen gemeinsam unsere stressvollen Überzeugungen und finden dabei heraus, wer wir bzw. die anderen OHNE unsere Geschichten und Vorstellungen sind. Das eröffnet neue Erkenntnisse und Handlungsspielräume.
Zähmung der Finanzmärkte durch Menschenrechte?
Di., 13. 03. 2018, 18:00
1050 Wien, Rechte Wienzeile 81
In den vergangenen Jahren fand eine zunehmende Entkopplung des Finanzsystems von der Realwirtschaft statt. Zugleich vergrößerte sich die Schere der Einkommen innerhalb der meisten Länder deutlich und nahm die Konzentration von Einkommen und Vermögen auch bei uns deutlich zu, während viele Menschen reale Einkommensverluste erlitten.
Vortrag: Bedingungsloses Grundeinkommen - Zukunft oder Spinnerei
Mo., 12. 03. 2018, 19:00
4020 Linz, Kärntnerstraße 26
Kann ein bedingungsloses Grundeinkommens (bGE) zu einer gerechteren Wohlstandsverteilung beitragen? Erhöht ein bGE die soziale Absicherung? Führt es zu mehr Freiheit und Verantwortung der und des einzelnen? Ist ein bGE die adäquate Antwort auf künftige Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt - Stichwort "Digitalisierung" und "Industrie 4.0"? Trägt ein bGE zu einer stärkeren Demokratisierung unserer Gesellschaft bei?
Seitennummerierung
Erste Seite
« First
Vorherige Seite
‹‹
…
Page
11
Page
12
Page
13
Page
14
Aktuelle Seite
15
Page
16
Page
17
Page
18
Page
19
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Last »