Nachhaltigkeit

Bäumchen wächst aus einer Hand

Foto: Fotolia

Worin bestehen die zentralen Anforderungen an ein global nachhaltiges und gerechtes Finanzsystem? Wie muss dieses gestaltet sein, um auch der Erreichung der Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) nicht zuwider zu laufen?
Die letzten Blog-Einträge und Veranstaltungen zu diesem Thema findest du hier:

Events

  • Graffiti in Barcelona
    Bild: Michael Schmid

    WIEN: Das Ende der Party - Zeit für etwas Neues!

    Die Reduktion unseres Ressourcen-Verbrauchs ist unumgänglich, um den Klimawandel zu bremsen und unser Wirtschaftssystem gerechter zu gestalten. Wie können wir weniger Energie verbrauchen? Wie kann Mobilität neu und ressourcenschonend organisiert werden? Was würde ein Lieferkettengesetz ändern? Um diese Fragen geht es in Teil 2 dieser Reihe.

  • Wegweiser "Was ist nachhaltig?"
    Bild: CC0 Creative Commons

    Online-Workshop "Nachhaltige Veranlagung"

    Du willst, dass deine Veranlagung genau die Werte, Unternehmen und die Wirtschaftsmodelle unterstützt, die dir wichtig sind? Das ist möglich und vor allem ein besonders wichtiger Faktor um den Wandel hin zu einer umfassenden, beständigen Nachhaltigkeit erfolgreich werden zu lassen. Heute regiert Geld die Welt - aber es geht auch anders: Machen wir Geld zum Mittel fürs Gemeinwohl!

  • There is no Planet B
    Bild: CC0 Creative Commons

    WIEN: Klimakiller Kapital?

    Nachhaltig Geld anlegen: Geht das überhaupt?

  • Fußabdruck im Sand
    Bild: CC0 Creative Commons

    ONLINE: Postvirus-, Postwachstums-, Postkrisenökonomie? Ansatzpunkte für zukunftsfähiges Arbeiten und Wirtschaften

    Wem dienen unser Geld und unsere Wirtschaft? Wie können wir Arbeit menschenwürdig und im Sinne des Gemeinwohls gestalten? Welche Ansatzpunkte gibt es für eine Vision für Geld und Wirtschaft in der Zukunft?

  • Blatt in Hand
    Bild: CC0 Creative Commons

    ONLINE: Mit Nachhaltigkeit und Gemeinwohl aus der Krise

    Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Gemeinsam fürs Gemeinwohl: mit Beteiligung und mehr Demokratie aus der Krise".